Vergangene Juniorwahlen

Insgesamt 65 Juniorwahlen seit 1999

  • Seit 1999 findet die Juniorwahl statt
  • Sie wurde parallel zu 55 Landtags-, 6 Bundestags- und 4 Europawahlen durchgeführt
  • Die Teilnahme der Schulen wurde durch zahlreiche Unterstützer ermöglicht

Wahlen 2022

Wahlen 2021

Wahlen 2020

Wahlen 2019

Wahlen 2018

Wahlen 2017

An der Juniorwahl parallel zur Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen beteiligten sich landesweit 266 Schulen!

Endergebnis Zweitstimmen NRW

 

Gewinne/ Verluste Zweitstimmen

 

Auswertung der Erststimmen der Juniorwahl 2017 Nordrhein-Westfalen in den Wahlkreisen:

 

Auswertung Erststimmen

Die Juniorwahl 2017 in Nordrhein-Westfalen stand unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke und wurde gefördert durch den Landtag Nordrhein-Westfalen und die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

 

 

 

Weitere Schulen wurden gefördert durch:

 

 

 

 

 

Folgende „Demokratie-Aktionäre“ wurden gewonnen, wodurch sich jeweils eine Schule beteiligen konnte:

 

Käthe-Kollwitz-Schule Aachen

Förderverein am Pascal-Gymnasium in Münster e.V.

B.M.V. – Gymnasium in Essen

Förderverein Gymnasium Wanne

Herder Gymnasium in Köln

Gesamtschule Fröndenberg

Förderverein Alexander-Lebenstein-Realschule

SPD Stadtverband Steinheim 

König-Wilhelm-Gymnasium Höxter

Märkisches Gymnasium Schwelm

Städtisches Gymnasium Heißen, Mühlheim-Ruhr

 

Juniorwahl 2017 zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Anlass: Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017
Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender landesweiter Wahl parallel zur Landtagswahl
Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Frühjahr 2017, Unterricht ab März möglich (je nach Vorkenntnisstand der Lerngruppe 2-8 Wochen vor der Juniorwahl), Wahlakt in der Woche vor der Landtagswahl
Ausdehnung: Landesweit in allen Wahlkreisen Nordrhein-Westfalens
Schulform: Schulformen der Sekundarstufen I und II sowie den Förderschulen und Berufsbildungszentren
Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial zur Landtagswahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes
Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7
Fächer: Überwiegend in den Fächern Gesellschaftslehre, Politik-Wirtschaft, Sozialwissenschaften; Recht, aber auch fächerübergreifend, z.B. mit Mathematik, Geschichte oder Deutsch
Weitere Informationen zum Download gibt es hier bzw. auf dem abgebildeten Flyer…

An der Juniorwahl parallel zur Landtagswahl 2017 in Schleswig-Holstein beteiligten sich landesweit 156 Schulen!

Endergebnis Zweitstimmen Schleswig-Holstein

 

Gewinne/ Verluste Zweitstimmen

 

Auswertung der Erststimmen der Juniorwahl 2017 Schleswig-Holstein in den Wahlkreisen:

 

Auswertung Erststimmen

Die Juniorwahl 2017 in Schleswig-Holstein stand unter der Schirmherrschaft der Landesbeauftragten für politische Bildung und wurde gefördert durch

 

LzpB Schleswig-Holstein

 

Juniorwahl 2017 zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein

Anlass: Landtagswahl am 7. Mai 2017 in Schleswig-Holstein

Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender landesweiter Wahl parallel zur Landtagswahl

Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Frühjahr 2017, Unterricht ab März möglich, Wahlakt in der Woche vor der Landtagswahl

Schulform:  Landesweit in allen Wahlkreisen an allen Schulformen der Sekundarstufen I und II sowie den Berufsbildungszentren 

Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial für die Landtagswahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes

Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7

Fächer: Überwiegend in den Fächern Wirtschaft/Politik bzw. Weltkunde oder Gemeinschaftskunde, aber auch fächerübergreifend, z.B. mit Mathematik, Geschichte oder Deutsch 

Weitere Informationen zum Download gibt es hier bzw. auf dem abgebildeten Flyer…

Wahlen 2016

Endergebnis Zweitstimmen Berlin

 

Gewinne/ Verluste Zweitstimmen

 

Juniorwahl 2016 zur Abgeordnetenhauswahl in Berlin

Anlass: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18. September 2016

Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender landesweiter Wahl in der Woche vor der Abgeordnetenhauswahl

Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Frühjahr 2016, Schwerpunkt des Unterrichts nach den Sommerferien

Ausdehnung: Landesweit an allen weiterführenden Schulen in Berlin

Schulform: Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II ab Klasse 7

Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial zur Abgeordnetenhauswahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes

Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7, Schwerpunktmäßig ab Jahrgangsstufe 9

Fächer: Überwiegend im Sozialkundeunterricht und Politikwissenschaft, aber auch fächerübergreifend, wie z.B. in Mathematik, Geschichte und Deutsch

Alle wichtigen Informationen finden Sie auch in dem aktuellen Ausschreibungsflyer zum Projekt!

An der Juniorwahl parallel zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern beteiligten sich landesweit 84 Schulen!

Endergebnis Zweitstimmen Mecklenburg-Vorpommern

 

Gewinne/ Verluste Zweitstimmen

 

Auswertung der Erststimmen der Juniorwahl 2016 Mecklenburg-Vorpommern in den Wahlkreisen:

 

Auswertung Erststimmen

Die Juniorwahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern wurde unterstützt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

 

Ministerium Mecklenburg-Vorpommern

 

LzpB Mecklenburg-Vorpommern

Juniorwahl 2016 zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern

Anlass: Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016

Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender landesweiter Wahl in der Woche vor den Sommerferien

Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Frühjahr 2016, Unterricht ca. 4-8 Wochen vor der Juniorwahl

Ausdehnung: Landesweit an allen weiterführenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulform: Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II ab Klasse 7

Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial zur Landtagswahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes

Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7

Fächer: Überwiegend im Sozialkundeunterricht, aber auch fächerübergreifend, wie z.B. in Mathematik, Geschichte und Deutsch

Alle wichtigen Informationen finden Sie auch in dem aktuellen Ausschreibungsflyer zum Projekt!

An der Juniorwahl parallel zur Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt beteiligten sich landesweit 113 Schulen!

Endergebnis Zweitstimmen Sachsen-Anhalt

 

Gewinne/ Verluste Zweitstimmen

 

Auswertung der Erststimmen der Juniorwahl 2016 Sachsen-Anhalt in den Wahlkreisen:

 

Auswertung Erststimmen

Die Juniorwahl 2016 in Sachsen-Anhalt fand in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und dem Landtag Sachsen-Anhalt statt

 

LzpB Sachsen-Anhalt

 

Landtag Sachsen-Anhalt

Juniorwahl 2016 zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt

Anlass: Landtagswahl Sachsen-Anhalt am 13. März 2016

Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender landesweiter Wahl in der Woche vom 07.03.-11.03.2016

Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Herbst 2015, Unterricht ca. 4-8 Wochen vor der Landtagswahl bzw. nach den Weihnachtsferien

Ausdehnung: Landesweit an allen weiterführenden Schulen in Sachsen-Anhalt

Schulform: Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II ab Klasse 7

Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial zur Landtagswahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes

Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7

Fächer: Überwiegend im Sozialkundeunterricht, aber auch fächerübergreifend, wie z.B. in Mathematik, Geschichte und Deutsch

Alle wichtigen Informationen finden Sie auch in dem aktuellen Ausschreibungsflyer zum Projekt!

An der Juniorwahl zur Landtagswahl 2016 in Rheinland-Pfalz beteiligten sich landesweit 172 Schulen!

Endergebnis Zweitstimmen RLP

 

Gewinne/ Verluste Zweitstimmen

 

Auswertung der Erststimmen der Juniorwahl 2016 Rheinland-Pfalz in den Wahlkreisen:

 

Auswertung Erststimmen

Die Juniorwahl 2016 in Rheinland-Pfalz wurde unterstützt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, dem Landtag Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Aktuelle Infos zur Juniorwahl 2016 in Rheinland-Pfalz

NEU für Lehrerinnen und Lehrer in Rheinland-Pfalz: Kurze und jugendgerechte Erklärfilme vom Landtagzur Arbeitweise des Landtags, zur Landtagswahl und Sitzverteilung.
 In wenigen Minuten erklärt der Protagonist Leon, der fiktive FSJler der Landtagsverwaltung, zielgruppengerecht und in einfacher Sprache, was es mit Begriffen wie Fraktion, Koalition oder Opposition auf sich hat und welche Funktionen und Aufgaben der Landtag wahrnimmt.

Einfach mal reinklicken: www.youtube.com/channel/UCYyuA9UB-Q3A8hVmkC2Rwzw/videos
Weitere Tipps und Links haben wir für Sie unter Aktuelles zusammengestellt.

 

Juniorwahl 2016 zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz

Anlass: Landtagswahl Rheinland-Pfalz am 13. März 2016
Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender landesweiter Wahl in der Woche vom 07.03.-11.03.2016
Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Herbst 2015, Unterricht ca. 4-8 Wochen vor der Landtagswahl
Ausdehnung: Landesweit an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz
Schulform: Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II ab Klasse 7
Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial zur Landtagswahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes
Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7
Fächer: Überwiegend im Sozialkundeunterricht, aber auch fächerübergreifend, wie z.B. in Mathematik, Geschichte und Deutsch
Alle wichtigen Informationen finden Sie auch in dem aktuellen Ausschreibungsflyer zum Projekt!

Wahlen 2015

An der Juniorwahl zur Bürgerschaftswahl 2015 in Bremen und Bremerhaven beteiligten sich landesweit 67 Schulen!

 

Endergebnis Zweitstimmen Bremen

 

Gewinne/ Verluste Buergerschaftswahl

 

Das Endergebnis der Beiratswahlen 2015:

Ergebnis Beiratswahlen

 

Das Endergebnis der Stadtverordnetenversammlung:

 

Endergebnis Stadtverordnetenversammlung

An der Juniorwahl zur Bürgerschaftswahl 2015 in Bremen und Bremerhaven beteiligten sich landesweit 67 Schulen!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Juniorwahl 2015 in Bremen und Bremerhaven stand unter der Schirmherrschaft des
Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft Christian Weber

 

Juniorwahl 2015 zur Bürgerschaftswahl in Bremen und Bremerhaven

Anlass: Wahl zur Bremer Bürgerschaft sowie Beiratswahlen in Bremen und Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Bremerhaven am 10. Mai 2015
Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender landesweiter Wahl in der Woche vom 04.-08. Mai 2015
Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Februar 2015, Unterricht ca. 3-6 Wochen vor der Bürgerschaftswahl
Ausdehnung: Landesweit an allen weiterführenden Schulen in Bremen und Bremerhaven
Schulform: Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II ab Klasse 7
Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial zur Bürgerschaftswahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes
Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7
Fächer: Überwiegend in Politik, aber auch fächerübergreifend, wie z.B. in Mathematik, Geschichte und Deutsch
Anmeldung: Email an kontakt@juniorwahl.de oder das Anmeldeformular ausfüllen

Plakat zur Juniorwahl 2015 zur Bürgerschaftswahl in Bremen und Bremerhaven

Plakat

Endergebnis Zweitstimmen Hamburg

 

 

Juniorwahl 2015 zur Hamburger Bürgerschaftswahl

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Juniorwahl 2015 in Hamburg steht unter der Schirmherrschaft

von

Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft
&
Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung

 

Juniorwahl 2015 zur Bürgerschaftswahl in Hamburg

Anlass: Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg am 15. Februar 2015
Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender landesweiter Wahl in der Woche vom 09.02.-13.02.2015
Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab November 2014, Unterricht ca. 3-5 Wochen vor der Bürgerschaftswahl bzw. nach den Weihnachtsferien
Ausdehnung: Landesweit an allen weiterführenden Schulen in Hamburg
Schulform: Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II ab Klasse 7
Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial zur Bürgerschaftswahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes
Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7
Fächer: Überwiegend in PGW und Gemeinschaftskunde, aber auch fächerübergreifend, wie z.B. in Mathematik, Geschichte und Deutsch
Anmeldung: Email an kontakt@juniorwahl.de oder das Anmeldeformular ausfüllen

Du bist entscheidend

Wahlen 2014

An der Juniorwahl parallel zur Landtagswahl 2014 in Brandenburg beteiligten sich landesweit 107 Schulen!

 

Endergebnis Zweitstimmen Brandenburg

 

 

Auswertung der Erststimmen der Juniorwahl 2014 Brandenburg in den Wahlkreisen:

 

Auswertung Erststimmen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Parlamentspräsident Fritsch dankt Juniorwahlhelfern im Landtag

 

Landtagspräsident Gunter Fritsch hat am 24. September 2014 jugendliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Juniorwahl 2014 im Landesparlament empfangen, um den Schülerinnen und Schülern aus allen Wahlkreisen für ihr freiwilliges Engagement persönlich zu danken und ihnen eine Urkunde zu überreichen. Ebenso wie die Wahlhelfer der „richtigen“ Landtagswahl waren die Jugendlichen – vom Aufstellen der Wahlurnen bis hin zum Auszählen der Stimmen – für die Sicherstellung der Juniorwahl verantwortlich.

Über ihren Einsatz zeigte sich Parlamentspräsident Fritsch hocherfreut: „Die Bereitschaft von freiwilligen Wahlhelfern wie Euch ermöglicht demokratische Wahlen überhaupt erst. Zu dieser Arbeit gehört mehr, als nur Namen abzuhaken und Stimmzettel zu zählen. Sie ist geprägt von dem Willen, unsere Demokratie aktiv zu unterstützen und für sie einzustehen. So wie für die Durchführung der Landtagswahl die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger benötigt wird, kann auch die Juniorwahl nur mit der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern wie Euch gelingen. Schon in jungen Jahren Verantwortung übernehmen zu wollen, zeichnet Euch aus.“

Auch die Projektleiterin der Juniorwahl, Jana Wilkens, fand lobende Worte für die Jugendlichen. Während eines Rundgangs durch das Landtagsgebäude im Anschluss an die Urkundenübergabe konnten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Arbeit des Landesparlaments gewinnen.

Hintergrund:

In der Woche vor dem 14. September fand an 104 Schulen in ganz Brandenburg die „Juniorwahl 2014“ statt. Mehr als 15.900 Schülerinnen und Schüler haben den Gang zur Urne angetreten. Mit  77,2 Prozent war die Wahlbeteiligung beispielhaft.

Bereits zum dritten Mal führte der Landtag gemeinsam mit dem Projektträger Kumulus e. V. das Unterrichtsprojekt „Juniorwahl“ an Brandenburger Schulen durch. Die Juniorwahl versteht sich als handlungsorientiertes Projekt zur politischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler sollen demokratische Prozesse verstehen und üben, sich eine eigene Meinung zu bilden und Entscheidungen zu treffen. Auf diese Weise werden die Jugendlichen zu einer aktiven Ausübung ihres Wahlrechts befähigt. Den teilnehmenden Schulen standen zur unterrichtlichen Vorbereitung flexibel kombinierbare Unterrichtseinheiten mit über 100 vorbereiteten Arbeits- und Aufgabenblättern zur Verfügung, die speziell zur Juniorwahl gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Potsdam entwickelt wurden. Der Wahlakt war gleichzeitig Höhepunkt und Abschluss der politischen Meinungsbildung.

Die Juniorwahl 2014 in Brandenburg stand unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Landtags Brandenburg Gunter Fritsch und wurde gefördert durch

den Landtag Brandenburg

Landtag Brandenburg

 

Am 14. September findet in Brandenburg die Landtagswahl statt. Erstmals wurde das Wahlalter auf 16 Jahre herabgesetzt, um noch mehr jungen Menschen eine Stimme zu geben.

Das „Jahr der Partizipation“ in Brandenburg steht ganz unter dem Zeichen der Mitbestimmung und Beteiligungsmöglichkeiten von Jugendlichen. Die Juniorwahl trägt ihren Teil dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler inhaltlich und organisatorisch auf den Wahlakt vorbereitet werden.

Tolerantes Brandenburg

Ab 16 Partizipation

 

 

 

Juniorwahl 2014 zur Landtagswahl in Brandenburg

Anlass: Landtagswahl in Brandenburg am 14. September 2014
Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender landesweiter Wahl in der Woche vor dem 14.09.2014
Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Sommer 2014, Unterricht ca. 3-5 Wochen vor der Landtagswahl bzw. nach den Sommerferien
Ausdehnung: Landesweit an allen weiterführenden Schulen in Brandenburg
Schulform: Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II ab Klasse 7
Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial für die Landtagswahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes
Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7
Fächer: Überwiegend in Politische Bildung, aber auch fächerübergreifend, wie z.B. in Mathematik, Geschichte, LER und Deutsch
Anmeldung: Email an kontakt@juniorwahl.de oder das Anmeldeformular ausfüllen

An der Juniorwahl parallel zur Landtagswahl 2014 in Thüringen beteiligten sich landesweit 77 Schulen!

 

Endergebnis Zweitstimmen Thüringen

 

Auswertung Erststimmen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Juniorwahl 2014 in Thüringen stand unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Landtags Thüringen Birgit Diezel und des Bildungsministers des Landes Thüringen Christoph Matschie und wurde gefördert durch

das Thüringer Minsterium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

 

Landtag Brandenburg

 

Juniorwahl 2014 zur Landtagswahl in Thüringen

Anlass: Landtagswahl in Thüringen am 14. September 2014
Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender landesweiter Wahl in der Woche vor dem 14.09.2014
Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Sommer 2014, Unterricht ca. 3-5 Wochen vor der Landtagswahl bzw. nach den Sommerferien
Ausdehnung: Landesweit an allen weiterführenden Schulen in Thüringen
Schulform: Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II ab Klasse 7
Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial für die Landtagswahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes
Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7
Fächer: Überwiegend in Sozialkunde, aber auch fächerübergreifend, wie z.B. in Wirtschaft und Recht, Mathematik, Geschichte und Deutsch
Anmeldung: Email an kontakt@juniorwahl.de oder das Anmeldeformular ausfüllen

An der Juniorwahl parallel zur Europawahl 2014  beteiligten sich bundesweit 948 Schulen!

 

Juniorwahl 2014 zur Europawahl

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Juniorwahl 2014 zur Europawahl

Anlass: Europawahl am 25. Mai 2014
Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender bundesweiter Online- oder Papierwahl in der Woche vor der Europawahl
Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Frühjahr 2014, Unterricht ca. 3-5 Wochen vor der Europawahl 
Ausdehnung: Bundesweit in allen 16 Ländern und weltweit Deutsche Auslandsschulen
Schulform: Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II ab Klasse 7
Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial für die Europawahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes
Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7
Fächer: Überwiegend im Politik- und Sozialkundeunterricht, aber auch fächerübergreifend, wie z.B. in Mathematik, Geschichte und Deutsch
Anmeldung per Post schicken oder das Anmeldeformular ausfüllen

Partner und Unterstützer

Die Juniorwahl 2014 zur Europawahl wurde bundesweit gefördert durch

 

Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Berlin fand statt in Kooperation mit:

 

Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Bremen wurde gefördert durch:

 

Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Hamburg wurde gefördert durch:

  

 

Die Juniorwahl 2014 zur Kommunal- und Europawahl in Mecklenburg-Vorpommern wurde gefördert durch:

  

Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Niedersachsen wurde gefördert durch:

Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Nordrhein-Westfalen wurde gefördert durch:

 

 

Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Rheinland-Pfalz wurde gefördert durch:

  

Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Sachsen – Anhalt wurde gefördert durch:

 

Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Schleswig-Holstein wurde gefördert durch:

 

Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in den Deutschen Auslandsschulen wurde gefördert durch:

Wahlen 2013

Teilnehmerzahlen in Bundesländern

Gewinne und Verluste in 2013/2009

 

 

Ergebnisse vergangener Juniorwahlen zur Bundestagswahl

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2009

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2005

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2002

Teilnehmerzahlen 2002 – 2005 – 2009 – 2013

Die Juniorwahl 2013 zur Bundestagswahl stand unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Deutschen Bundestages

und wird gefördert durch

 

Förderer und Partner in den Ländern

 

Die Teilnahme Deutscher Auslandsschulen wird gefördert durch

 

Zudem wurde die Juniorwahl gefördert durch

 

Die AOK ermöglichte 22 Schulen die Teilnahme

 

Airbus ermöglichte 14 Schulen die Teilnahme

An der Juniorwahl parallel zur Landtagswahl 2013 in Niedersachsen beteiligten sich landesweit 354 Schulen!

 

tl_files/Inhalte/Bilder/Niedersachsen/Bild 11.png

Endergebnis Zweitstimmen Niedersachsen

 

Gewinne/Verluste in Niedersachsen 2008/2013

Gewinne/Verluste Niedersachsen 2008/2013

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Juniorwahl 2013 in Niedersachsen stand unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Niedersächsischen Landtages und wurde unterstützt vom Niedersächsischen Landtag und dem Niedersächsischen Kultusministerium, das 200 Schulen in Niedersachsen die Teilnahme ermöglichte:

 

 

 

Die VHV Gruppe ermöglichte 100 Schulen die Teilnahme an der Juniorwahl 2013 in Niedersachsen.

 

Die AOK Niedersachsen ermöglichte 17 Schulen die Teilnahme:

 

Die KKH ermöglichte 10 Schulen die Teilnahme:

 

Die Apothekerkammer Niedersachsen ermöglichte 10 Schulen die Teilnahme:

 

 

Weitere Unterstützer:

Clemens Große Macke MdL mit 3 Schulen

Kreissparkasse Walsrode mit 1 Schule

Karl Heinz Bley MdL mit 3 Schulen

Förderverein der Abraham-Lincoln-Schule Bad Münder

Juniorwahl 2013 zur Landtagswahl in Niedersachsen

Anlass: Landtagswahl in Niedersachsen am 20. Januar 2013
Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender landesweiter Online- oder Papierwahl in der Woche vor der Landtagswahl
Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Herbst 2012, Unterricht ca. 3-4 Wochen vor der Landtagswahl bzw. nach den Weihnachtsferien
Ausdehnung: Landesweit in Niedersachsen
Schulform: Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II ab Klasse 7
Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial für die Landtagswahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes
Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7
Fächer: Überwiegend im Politikunterricht, aber auch fächerübergreifend, wie z.B. in Mathematik, Geschichte und Deutsch
Weitere Informationen zum Download gibt es hier bzw. auf dem abgebildeten Flyer…
Anmeldung per Post schicken oder das Anmeldeformular ausfüllen

Wahlen 2012

Wahlen 2011

Wahlen 2010

Wahlen 2009

Wahlen 2008

Wahlen 2007

Wahlen 2006

Wahlen 2005

Wahlen 2004

Wahlen 2002

Wahlen 2000