Vergangene Juniorwahlen
Insgesamt 65 Juniorwahlen seit 1999

Wahlen 2023
Wahlen 2022
Wahlen 2021
Wahlen 2020
Wahlen 2019
Wahlen 2018
Wahlen 2017
Wahlen 2016
Wahlen 2015
Wahlen 2014
An der Juniorwahl parallel zur Europawahl 2014 beteiligten sich bundesweit 948 Schulen!
Juniorwahl 2014 zur Europawahl

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Juniorwahl 2014 zur Europawahl

Anlass: Europawahl am 25. Mai 2014
Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender bundesweiter Online- oder Papierwahl in der Woche vor der Europawahl
Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Frühjahr 2014, Unterricht ca. 3-5 Wochen vor der Europawahl
Ausdehnung: Bundesweit in allen 16 Ländern und weltweit Deutsche Auslandsschulen
Schulform: Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II ab Klasse 7
Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial für die Europawahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes
Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7
Fächer: Überwiegend im Politik- und Sozialkundeunterricht, aber auch fächerübergreifend, wie z.B. in Mathematik, Geschichte und Deutsch
Anmeldung per Post schicken oder das Anmeldeformular ausfüllen
Partner und Unterstützer
Die Juniorwahl 2014 zur Europawahl wurde bundesweit gefördert durch
Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Berlin fand statt in Kooperation mit:
Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Bremen wurde gefördert durch:
Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Hamburg wurde gefördert durch:
Die Juniorwahl 2014 zur Kommunal- und Europawahl in Mecklenburg-Vorpommern wurde gefördert durch:
Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Niedersachsen wurde gefördert durch:
Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Nordrhein-Westfalen wurde gefördert durch:
Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Rheinland-Pfalz wurde gefördert durch:
Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Sachsen – Anhalt wurde gefördert durch:
Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in Schleswig-Holstein wurde gefördert durch:
Die Juniorwahl zur Europawahl 2014 in den Deutschen Auslandsschulen wurde gefördert durch:
Wahlen 2013
Teilnehmerzahlen in Bundesländern
Gewinne und Verluste in 2013/2009
Gewinner/-innen der Erststimme nach Bundesland
Gewinner/-innen der Erststimmen in Baden-Württemberg
Gewinner/-innen der Erststimmen in Bayern
Gewinner/-innen der Erststimmen in Berlin
Gewinner/-innen der Erststimmen in Brandenburg
Gewinner/-innen der Erststimmen in Bremen
Gewinner/-innen der Erststimmen in Hamburg
Gewinner/-innen der Erststimmen in Hessen
Gewinner/-innen der Erststimmen in Mecklenburg-Vorpommern
Gewinner/-innen der Erststimmen in Niedersachsen
Gewinner/-innen der Erststimmen in Nordrhein-Westfalen
Gewinner/-innen der Erststimmen in Rheinland-Pfalz
Gewinner/-innen der Erststimmen in Saarland
Gewinner/-innen der Erststimmen in Sachsen
Gewinner/-innen der Erststimmen in Sachsen-Anhalt
Gewinner/-innen der Erststimmen in Schleswig-Holstein
Gewinner/-innen der Erststimmen in Thueringen
Gewinner/-innen der Erststimmen in Wahlkreis 300 „Deutsche Auslandschulen“
Ergebnisse vergangener Juniorwahlen zur Bundestagswahl
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2009
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2005
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2002
Teilnehmerzahlen 2002 – 2005 – 2009 – 2013
Die Juniorwahl 2013 zur Bundestagswahl stand unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Deutschen Bundestages
und wird gefördert durch
Förderer und Partner in den Ländern
Die Teilnahme Deutscher Auslandsschulen wird gefördert durch
Zudem wurde die Juniorwahl gefördert durch
Die AOK ermöglichte 22 Schulen die Teilnahme
Airbus ermöglichte 14 Schulen die Teilnahme
An der Juniorwahl parallel zur Landtagswahl 2013 in Niedersachsen beteiligten sich landesweit 354 Schulen!
Gewinne/Verluste in Niedersachsen 2008/2013

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Die Juniorwahl 2013 in Niedersachsen stand unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Niedersächsischen Landtages und wurde unterstützt vom Niedersächsischen Landtag und dem Niedersächsischen Kultusministerium, das 200 Schulen in Niedersachsen die Teilnahme ermöglichte:
Die VHV Gruppe ermöglichte 100 Schulen die Teilnahme an der Juniorwahl 2013 in Niedersachsen.
Die AOK Niedersachsen ermöglichte 17 Schulen die Teilnahme:
Die KKH ermöglichte 10 Schulen die Teilnahme:
Die Apothekerkammer Niedersachsen ermöglichte 10 Schulen die Teilnahme:
Weitere Unterstützer:
Clemens Große Macke MdL mit 3 Schulen
Kreissparkasse Walsrode mit 1 Schule
Karl Heinz Bley MdL mit 3 Schulen
Förderverein der Abraham-Lincoln-Schule Bad Münder
Juniorwahl 2013 zur Landtagswahl in Niedersachsen

Anlass: Landtagswahl in Niedersachsen am 20. Januar 2013
Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender landesweiter Online- oder Papierwahl in der Woche vor der Landtagswahl
Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Herbst 2012, Unterricht ca. 3-4 Wochen vor der Landtagswahl bzw. nach den Weihnachtsferien
Ausdehnung: Landesweit in Niedersachsen
Schulform: Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II ab Klasse 7
Materialien/Hilfestellungen: Spezielles didaktisches Begleitmaterial für die Landtagswahl und umfangreiche Hilfestellungen für die Organisation des Wahlaktes
Klassenstufe: Ab Jahrgangsstufe 7
Fächer: Überwiegend im Politikunterricht, aber auch fächerübergreifend, wie z.B. in Mathematik, Geschichte und Deutsch
Weitere Informationen zum Download gibt es hier bzw. auf dem abgebildeten Flyer…
Anmeldung per Post schicken oder das Anmeldeformular ausfüllen