Juniorwahl 2026 – Jugendliche in fünf Bundesländern wählen mit

Im Jahr 2026 wird die Juniorwahl in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Damit setzen erneut tausende Schülerinnen und Schüler ein starkes Zeichen für Demokratie und politische Teilhabe.

Die Juniorwahl ist ein bundesweit etabliertes Demokratiebildungsprojekt, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, den Wahlakt realitätsnah zu erleben. Im Unterricht beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen unserer Demokratie, politischen Parteien und aktuellen Themen – bevor sie am Ende selbst an die Wahlurne treten und ihre Stimme abgeben. So wird Demokratie erlebbar und verständlich.

Ziel der Juniorwahl ist es, das politische Interesse junger Menschen zu fördern, sie zu ermutigen, sich eine eigene Meinung zu bilden und Verantwortung für das gesellschaftliche Miteinander zu übernehmen. Die Kombination aus politischer Bildung und praktischem Erleben hat sich seit Jahren als erfolgreiches Konzept bewährt.

Mit der Durchführung in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern erreicht die Juniorwahl 2026 erneut eine Vielzahl von Schulen und jungen Wählerinnen und Wählern – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Demokratie von morgen.