Unsere Webseite nutzt Cookies. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen ohne Ihre Datenschutz-Einstellungen in Ihrem Browser zu ändern, sind Sie damit einverstanden. Mehr erfahren

Projekt

Seit ihrer Geburtsstunde im Jahr 1999 ist die Juniorwahl zum größten Schulprojekt Deutschlands herangewachsen.
Welches Konzept dahinter steht und welche Impulse zur Gründung des Projekts führten, finden Sie auf den folgenden Seiten. Unter „Zahlen, Daten, Fakten“ stehen die wichtigsten Ereignisse rund um die Juniorwahl und wer für das Projekt verantwortlich ist, erfahren Sie unter „Wer steckt dahinter?“.

Konzept

Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung, welches das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen und auf die zukünftige politische Partizipation junger Menschen vorbereiten möchte.

Konzept Juniorwahl

Studien und Auswertungen

Seit 2001 wurde das Projekt Juniorwahl mehrfach empirisch untersucht, wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Ergänzende Befragungen der Schulen, die stets nach jeder Juniorwahl durchgeführt werden, bringen interessante Ergebnisse und Effekte zum Vorschein.

Studien und Auswertungen

Zahlen, Daten, Fakten

Diese Seite bietet eine Übersicht mit den wichtigsten Eckdaten und Fakten zur Juniorwahl. Hier sind die wichtigsten Meilensteine seit der ersten Durchführung der Juniorwahl im Jahr 1999 aufgeführt sowie eine Übersicht aller bisher durchgeführten Juniorwahlen.

Zahlen, Daten, Fakten

Feedback

Einen Eindruck zur Umsetzung der Juniorwahl aus der Praxis finden Sie in den Bewertungen der beteiligten Lehrerinnen und Lehrern zur Organisation, den Hilfestellungen und Erfahrungen mit dem Projekt Juniorwahl.

Feedback zur Juniorwahl

Wer steckt dahinter?

Träger der Juniorwahl ist der gemeinnützige und überparteiliche Verein Kumulus e.V. aus Berlin, der im Jahr 1998 aus einer ehemaligen Schulklasse heraus gegründet wurde. Seither engagiert sich der Verein mit mehreren Projekten im Bereich der politischen Bildung.

Wer steckt dahinter?