Unsere Webseite nutzt Cookies. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen ohne Ihre Datenschutz-Einstellungen in Ihrem Browser zu ändern, sind Sie damit einverstanden. Mehr erfahren

Organisation der Juniorwahl

 

 

Das Unterrichtsmaterial

 

 

 

Das Wahlpaket bei der Juniorwahl

Juniorwahl auf einen Blick:

  • Alle Schulformen können mitmachen (ausgenommen Grundschulen)
  • Ab Klassenstufe 7 bis 13, Schwerpunkt 9./10. Jahrgang
  • Alles freiwillig und naturlich kostenlos!
  • Das Projekt passt sich stets den schulischen Gegebenheiten an
  • Keine Vorgaben uber Anzahl der beteiligten Klassen oder Anzahl der Unterrichtsstunden
  • Erfahrungen: 4-8 Unterrichtsstunden zum Thema „Wahlen und Demokratie“, 1 Unterrichtsstunde fur den Wahlakt

Der Zeitplan der Juniorwahl

 

 

Ablauf der Juniorwahl

 

 

Juniorwahl als Online-Wahl

 

 

Die Erfolgs-Faktoren der Juniorwahl

Nachfolgend finden Sie die Erfolgsfaktoren der Juniorwahl mit Tipps und Hilfestellungen, wie Sie die Juniorwahl an Ihrer Schule erfolgreich umsetzen, die Schülerschaft in das Projekt einbinden, Öffentlichkeitsarbeit zur Juniorwahl betreiben und weitere Aktionen nutzen, um Ihr Engagement sichtbar zu machen.

mehr

• Fortbildungsveranstaltung bzw. Fortbildungsvideo für Multiplikatoren in der Schule

Die Fortbildungsveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, alle relevanten Themen zur Unterrichtsgestaltung und Organisation des Wahlaktes vor Ort in einem Seminar vorgestellt zu bekommen und Fragen zu stellen. Alternativ steht Ihnen auch ein Fortbildungsvideo zur Verfügung, das von den Multiplikatoren in der Schule genutzt werden kann. Jederzeit können Sie Fragen an die Organisatoren per Telefon oder E-Mail stellen.

• Behandlung des Themas im Unterricht (ø 4-8 Unterrichtsstunden)

Planen Sie entsprechend der Vorkenntnisse Ihrer Lerngruppe ausreichend Zeit ein, das Thema „Wahlen und Demokratie“ im Unterricht zu behandeln. Absprachen mit den Kollleginnen und Kolllegen helfen dabei, den Unterricht z.B. auch fächerübergreifend durchzuführen.

• Einbindung der Schülerschaft als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Im besten Fall ist es so, dass die Schülerinnen und Schüler (z.B. eine AG) selbst für die Organisation und Umsetzung des Wahlaktes verantwortlich sind. Fortbildungsvideos und Rückfragemöglichkeit an die Organisatoren unterstützen diesen Weg, der davon abhängt, in welchem Umfang den Schülerinnen und Schülern diese Verantwortung
übertragen werden kann, so dass ggf. die Lehrkraft auch eine Kontrollfunktion hat.

• Öffentlichkeitsarbeit über die Wahl in der Schule

Nutzen Sie den Anlass der Wahl, um auf das Engagement in Ihrer Schule und in Ihrer Umgebung (z.B. durch Ansprache der lokalen Medien) hinzuweisen. Juniorwahl-Plakate helfen Ihnen, Werbung in der Schule zu machen.

• Wahlakt klassen- und kursweise durchführen

Führen Sie den Wahlakt klassen- und kursweise durch. Dies erleichtert die interne Organisation des Wahlaktes und führt i.d.R. auch zu einer höheren Wahlbeteiligung in der Schule. Alternativ kann ein oder mehrere Wahltage ausgerufen werden und die Schüler/-innen in den Pausen wählen.

• Weitere Aktionen zur Juniorwahl

Nutzen auch Sie die Juniorwahl an Ihrer Schule, um Ihr Engagement sichtbar zu machen! Es gibt eine Vielzahl
von möglichen Aktionen, die Schulen in der Vergangenheit umgesetzt haben: Podiumsdiskussionen mit Politiker/-innen, Wandzeitungen und Ausstellungen zum Wahlsystem, das Entwerfen von Wahlplakaten, Wahlslogans und Wahlsongs zur Erhöhung der Wahlbeteiligung, die Organisation von Wahlpartys mit der Veröffentlichung des Schulergebnisses zur Juniorwahl uvm.

Ein guter Start ist die Bildung eines Presse- und Veranstaltungsteams, welches Aktionen an der Schule plant und umsetzt. Gerne stehen wir mit Rat und Tat zur Seite und können Sie dabei unterstützen.

Viel Erfolg und Spaß bei der Durchführung wünscht das Juniorwahl-Team!