FAQ - Häufig gestellte Fragen
Sie möchten mit Ihrer Schule an der Juniorwahl teilnehmen oder haben Fragen zur Organisation des Projekts? Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Teilnahmevoraussetzungen, Ablauf, Materialien und mehr. Die Informationen richten sich insbesondere an Lehrkräfte und Schulen, die das Projekt planen oder bereits durchführen.
Wenn Sie keine Antwort finden, dann kontaktieren Sie uns gerne.
Allgemeines
Wer steckt hinter dem Projekt Juniorwahl?
Die formelle Organisation unterliegt dem Verein Kumulus e.V. Er ist der Träger des Projektes und stellt den Teilnehmern/-innen die umfangreichen Materialien und Hilfestellungen zur Verfügung. Der Kumulus e.V. ist ein gemeinnütziger, überparteilicher Verein mit Sitz in Berlin. Für weitere Informationen siehe: www.kumulus.de.
Die Organisation der Juniorwahl vor Ort übernimmt jede Schule selbst. Die Schüler/-innen können unter Anleitung der Lehrkräfte in den gesamten Wahlablauf eingebunden werden.
Was bringt die Juniorwahl den Schüler/-innen?
Die Juniorwahl bietet den Schüler/-innen eine praxisorientierte Möglichkeit, demokratische Prozesse und Wahlen kennenzulernen. Sie fördert das Verständnis für politische Partizipation und hilft dabei, das Bewusstsein für die Bedeutung der Wahlbeteiligung.
Mehr zur Wirkung der Juniorwahl hier.
In welchen Bundesländern findet die Juniorwahl statt?
Die Juniorwahl findet in allen Bundesländern parallel zu Bundestagswahlen und Europawahlen statt. Parallel zu Landtagswahlen findet die Juniorwahl in dem Bundesland, in dem gewählt wird, statt.
Anmeldung & Teilnahme
Wer kann an der Juniorwahl teilnehmen?
Die Juniorwahl ist grundsätzlich für alle Klassen ab der Jahrgangsstufe 7 geeignet. Die Lehrkräfte können individuell entscheiden, wie tiefgehend sie die Thematik im Unterricht behandeln wollen. Die Juniorwahl kann für alle Schularten und -formen durchgeführt werden – von der 7. Klasse bis zum Abitur. Auch kleinere Schülergruppen oder Verbände können teilnehmen.
Bis wann muss ich mich mit meiner Schule anmelden?
Eine Anmeldung zur Juniorwahl können Sie jederzeit hier vornehmen – spätestens aber einen Monat vor dem Wahltermin. Eine unverbindliche Vormerkung ist jederzeit möglich. Wir informieren Sie rechtzeitig zum Projektstart.
Ist die Juniorwahl freiwillig oder müssen meine Schüler/innen mitmachen?
Die Teilnahme an der Juniorwahl ist freiwillig, sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler/-innen. Lehrkräfte können entscheiden, ob und in welchem Umfang ihre Schüler/-innen an der Wahl teilnehmen.
Muss die komplette Schule teilnehmen oder kann ich mich auch nur mit einer Klasse anmelden?
Es ist nicht erforderlich, dass die gesamte Schule an der Juniorwahl teilnimmt. Es ist auch möglich, sich nur mit einer einzelnen Klasse oder einer kleineren Gruppe anzumelden.
Dürfen auch offiziell wahlberechtigte Schüler/innen bei der Juniorwahl mitmachen?
Ja, auch offiziell wahlberechtigte Schüler/-innen dürfen an der Juniorwahl teilnehmen. Da es sich nicht um eine rechtlich bindende Wahl handelt, sondern um ein pädagogisches Projekt zur Übung des Wahlablaufs, zählt die Teilnahme nicht als offizielle Wahlbeteiligung. Das Ergebnis der Juniorwahl wird erst am Wahltag um 18 Uhr veröffentlicht und beeinflusst somit nicht die echte Wahl.
Dürfen auch Schüler/innen ohne deutschen Pass bei der Juniorwahl mitmachen?
Ja, auch Schüler/-innen ohne deutschen Pass können an der Juniorwahl teilnehmen. Die Juniorwahl ist für alle Schüler/-innen offen, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit.
Ist die Teilnahme für meine Schule kostenlos?
Ja, die Teilnahme an der Juniorwahl ist grundsätzlich kostenlos. Es gibt keine Teilnahmegebühren für Schulen, die sich anmelden.
Vorbereitung & Bestellung
Wie viele Unterrichtsstunden benötige ich ca. für die inhaltliche Vorbereitung?
Die Vorbereitung kann je nach Tiefe des Projekts unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Für eine grundlegende Einführung und die Wahlvorbereitung sollten etwa 2 bis 5 Unterrichtsstunden eingeplant werden.
Wie werden die Schülerinnen und Schüler in die Juniorwahl eingebunden?
Die Schüler/-innen werden aktiv in den Wahlprozess eingebunden, indem sie nicht nur an der Wahl teilnehmen, sondern auch Aufgaben wie Wahlvorbereitung, Durchführung und Auszählung der Stimmen übernehmen können. Lehrkräfte können Schüler/-innen auch mit der Auswertung der Ergebnisse und der Reflexion des Wahlprozesses betrauen.
Für eine erfolgreiche Durchführung der Juniorwahl werden in der Regel 2 bis 3 Wahlhelfer/-innen benötigt. Je mehr Wahlurnen und Wahlkabinen eingerichtet werden, desto mehr Helfer/-innen sind sinnvoll.
Wo finde ich das Fortbildungsvideo?
Das Fortbildungsvideo für Lehrkräfte ist auf dem Schulportal zugänglich. Es dient dazu, einen Überblick über den Ablauf der Juniorwahl zu geben und die Vorbereitung zu erleichtern.
Bis wann muss ich die Materialien bestellen?
Die Materialien sollten mindestens 4 bis 6 Wochen vor dem Wahltermin bestellt werden, um sicherzustellen, dass sie rechtzeitig ankommen. Da Nachbestellungen nicht möglich sind, sollten Lehrkräfte vorausschauend planen.
Wie viel Material sollte ich bestellen?
Die Menge des Materials hängt von der Zahl der teilnehmenden Schüler/-innen ab. Es gibt einen interaktiven Bestellprozess im Schulportal, der die Bestellmenge anhand der Anzahl der Schüler/-innen und der Klassengröße berechnet. Auch sollten Lehrkräfte bei der Bestellung an die benötigten Ressourcen für Kolleg/-innen denken.
Materialien & Schulportal
Wie melde ich mich im Schulportal an und wofür ist es?
Durch die Anmeldung erhält man Zugriff auf das Schulportal. Auf juniorwahl.de finden sie ganz oben den Zugang. Dort findet man alles, was für die Durchführung der Wahl wichtig ist. Darunter die Bestellung der Materialien, Downloadmöglichkeiten, Sendungsverfolgungen und Übermittlung der Ergebnisse.
Wie viele und wann bekomme ich Pakete?
In der Regel erhält jede teilnehmende Schule drei Pakete: Das Materialpaket und ggf. die Wahlurne und –kabine erhalten Sie etwa 6-8 Wochen vor der Wahl. Die Stimmzettel erhalten Sie ca. 3 Wochen vor der Wahl.
Wo finde ich die Sendungsverfolgung?
Die Sendungsverfolgung der bestellten Materialien (3 Pakete) kann über das Schulportal abgerufen werden.
Wo finde ich das Lehrerheft (didaktisches Begleitmaterial) und die Arbeitsblätter online?
Das Lehrerheft sowie die Arbeitsblätter sind im Schulportal unter Downloadbereich hinterlegt und können dort von den Lehrkräften heruntergeladen werden.
Wo finde ich das Lehrerheft für Förderschulen und Inklusionsklassen?
Das Lehrerheft für Förderschulen und Inklusionsklassen ist ebenfalls im Schulportal zu finden. Es wird aus logistischen und organisatorischen Gründen ausschließlich in digitaler Form angeboten.
Darf ich den Link für das Unterrichtsmaterial weitergeben?
Ja, der Link zum Unterrichtsmaterial darf mit anderen Lehrkräften geteilt werden, jedoch sollte beachtet werden, dass die Materialien urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich im Rahmen des Juniorwahl-Projekts verwendet werden dürfen.
Wahlakt & Ergebnisübermittlung
Wie lange dauert die Auszählung der Stimmen?
Die Auszählung der Stimmen dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Stunden – je nach Anzahl der Wahlberechtigten und dem zugrunde liegenden Wahlrecht.
Beispiel: Bei einer Bundestagswahl mit 200 Schüler/-innen und 8 Wahlhelfenden beträgt die Auszählungszeit rund eine Stunde
Wie kann ich mein Schulergebnis an die Organisatoren übermitteln?
Das Schulergebnis wird über das Schulportal von Juniorwahl an die Organisatoren übermittelt. Eine detaillierte Anleitung dazu wird dort zur Verfügung gestellt.
Wo finde ich die Login-Daten zu meinem Schulportal?
Die Login-Daten (Schul-ID + Passwort) werden nach der Anmeldung per E-Mail verschickt. Bei Verlust kontaktieren Sie uns bitte.
Wo finde ich Wahlkennung und Token, um zum Ergebnisformular zu gelangen?
Die Wahlkennung und der Token werden ebenfalls im Schulportal im Reiter Wahlergebnisse bereitgestellt. Diese sind erforderlich, um die Wahlergebnisse korrekt zu erfassen und zu übermitteln.
Warum muss ich nicht abgegebene Stimmen unter „ungültig“ eintragen?
Auch wenn es sich bei der Juniorwahl nicht um eine rechtlich bindende Wahl handelt, orientieren wir uns so nah wie möglich am tatsächlichen Wahlverfahren. Nicht abgegebene Stimmen müssen daher als „ungültig“ gekennzeichnet werden, um die Auszählung korrekt durchzuführen und sicherzustellen, dass alle Stimmen ordnungsgemäß berücksichtigt werden. Weitere Informationen zur korrekten Handhabung ungültiger Stimmen finden Sie auf der Webseite der Bundeswahlleiterin.
Umgang mit dem Ergebnis & Nachbereitung
Wann darf ich unser Schulergebnis veröffentlichen?
Das Schulergebnis darf am Wahlsonntag nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr veröffentlicht werden. Um wahlberechtigte Jugendliche nicht zu beeinflussen, sollte dies unbedingt eingehalten werden.
Wann und wo wird das Gesamtergebnis der Juniorwahl veröffentlicht?
Das Gesamtergebnis wird in der Regel um 18 Uhr am Wahlsonntag auf der Juniorwahl-Webseite und auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht.
Warum brauchen wir 50 ausgefüllte Fragebögen für die Forschungsgruppe Juniorwahl, um das Ergebnis der Analyse zu erhalten?
Eine Mindestanzahl von 50 ausgefüllten Fragebögen ist erforderlich, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.
Gibt es Wahlhelfer-Urkunden?
Ja, Wahlhelfer/-innen können nach Abschluss der Juniorwahl Urkunden erhalten, die ihre Mitarbeit im Wahlprozess würdigen. Diese Urkunden können über das Schulportal beantragt werden.
Gibt es eine Vorlage für eine Pressemitteilung?
Ja, eine Vorlage für eine Pressemitteilung wird in der Teilnahmebestätigung zur Verfügung gestellt. Diese kann individuell angepasst und zur Berichterstattung verwendet werden.
Wie kann ich das Projekt evaluieren?
Die Evaluation des Projekts erfolgt über das Schulportal. Lehrkräfte können ihre Erfahrungen und Anmerkungen zum Projekt eintragen, um es weiter zu verbessern.
Wie können Schüler/-innen in die Nachbereitung der Wahl eingebunden werden?
Nach der Wahl können die Schüler/-innen an einer Reflexion des Wahlprozesses teilnehmen, bei der sie über ihre Erfahrungen berichten, das Wahlergebnis diskutieren und die Bedeutung der Wahlbeteiligung reflektieren können. Es können auch Projekte zur Analyse der Wahlergebnisse durchgeführt werden.
Technische Fragen & Datenschutz
Was passiert, wenn es technische Probleme bei der Ergebnisübermittlung gibt?
Falls technische Probleme auftreten, kontaktieren Sie uns gerne.
Wie wird die Datensicherheit der Ergebnisse gewährleistet?
Alle Wahldaten werden über verschlüsselte Kanäle übertragen. Zudem wird sichergestellt, dass die Daten nur von autorisierten Personen eingesehen und verarbeitet werden können.