Die Juniorwahl zur Europawahl 2024
Anlass: Schulprojekt zur politischen Bildung anlässlich der Europwahl am 10. Juni 2024
Idee: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließendem Wahlakt in der Woche vor der Europawahl
Ausdehnung: Bundesweit in allen 16 Ländern
Schularten: Alle Schularten der Sekundarstufen I und II und Berufsschulen
Jahrgangsstufen: Jahrgangsstufe 7 bis 13; Schwerpunkt 9./10. Jahrgangsstufe
Teilnahme: Ab einer Schulklasse bis hin zur ganzen Schule
Fortbildungsangebot: Digitales Fortbildungsseminar (jederzeit abrufbar)
Fächer: In Leitfächern der politischen Bildung sowie auch fächerübergreifend einsetzbar
Erfahrungen: Seit 1999 wird die Juniorwahl bundesweit durchgeführt; seither beteiligten sich mehr als 5,6 Millionen Jugendliche
PDF-Flyer zum Download
Juniorwahl zur Europawahl 2024
WICHTIGER HINWEIS:
Zum aktuellen Planungsstand (August 2023) ist der Umfang an finanzierten Schulen zur Europawahl noch offen, so dass eine Anmeldung keine verbindliche Zusage, sondern eine Interessensbekundung darstellt.
Juniorwahl kurz vorgestellt

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren



Juniorwahl auf einen Blick:
