Unsere Webseite nutzt Cookies. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen ohne Ihre Datenschutz-Einstellungen in Ihrem Browser zu ändern, sind Sie damit einverstanden. Mehr erfahren
Am 13. September sind im Rahmen der diesjährigen Kommunalwahl mehr als vier Millionen Bürgerinnen und Bürger im Ruhrgebiet aufgerufen, die neue Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) – kurz Ruhrparlament – zu wählen.
Ab heute (Montag) können sich rund 30.000 Schülerinnen und Schüler an 172 weiterführenden Schulen in Thüringen an der Juniorwahl zur Landtagswahl 2019 beteiligen. Landtagspräsidentin Birgit Diezel, die neben dem Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, Schirmherrin der Juniowahl-Woche ist, rief die jungen Menschen dazu auf, neugierig zu sein und sich in dieser realitätsgetreuen Wahlsimulation mit dem Wahlrecht vertraut zu machen:
Bei der Juniorwahl 2019 können sich Jugendliche als Wählerinnen und Wähler ausprobieren und politische Prozesse nachvollziehen. Dr. Franziska Giffey startete die an die Europawahl angelehnte Juniorwahl jetzt an einer Berliner Schule.
- Rekordbeteiligung bei Juniorwahl zur Europawahl - Deutschlands größtes Projekt zur politischen Bildung - Steigerung der Wahlbeteiligung unter Erstwählern nachgewiesen
BERLIN 13.5.2019: Für mehr als eine halbe Million Schülerinnen und Schüler an bundesweit 2.750 Schulen heißt es bei der Juniorwahl ab kommenden Montag, den 20. Mai bis Freitag, den 24. Mai 2019 in ganz Deutschland: Kreuz machen und wählen gehen!
Wiesbaden – Parallel zur Landtagswahl am 28. Oktober 2018 und der damit verbundenen Volksabstimmung zur Änderung der Hessischen Verfassung führte der Landtag gemeinsam mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Bildungsverein Kumulus e.V. das Projekt „Juniorwahl“ an hessischen Schulen durch. Rund 64.000 Schülerinnen und Schüler an 260 Schulen aus allen Wahlkreisen Hessens haben sich an der Wahl beteiligt.
Mehr als 115.000 Schülerinnen und Schüler an über 600 weiterführenden Schulen aus ganz Bayern haben gewählt - Nach intensiver Vorbereitung im Unterricht führten die Jugendlichen in der Woche vor der Landtagswahl Bayern 2018 eine Juniorwahl durch – mit hoher Resonanz wie die Wahlbeteiligung von 85,8% zeigt.
Landtagspräsidentin Barbara Stamm hat zusammen mit Kultusminister Bernd Sibler die Schirmherrschaft über das landesweite Schulprojekt „Juniorwahl zur Landtagswahl 2018“ übernommen. Bei dem Projekt zur politischen Bildung lernen Schülerinnen und Schüler anhand einer Wahlsimulation die Grundsätze und Abläufe demokratischer Wahlen kennen. Sie legen Wählerverzeichnisse an, richten ein Wahllokal in der Schule ein und bilden Wahlvorstände. In der Woche vor der Landtagswahl geben sie dann ihre Stimme ab und das Ergebnis der Juniorwahl wird am Abend der Landtagswahl bekanntgegeben.
- Bundesweit 3.500 Schulen beteiligt - Rekordbeteiligung mit 1. Million Jugendlichen - Wahlwoche vom 18. bis 22. September
Für eine Million Schüler an 3.500 Schulen heißt es bei der Juniorwahl ab kommenden Montag, den 18. September bis Freitag, den 22. September 2017 in ganz Deutschland: Kreuz machen und wählen gehen!
Am 24. September 2017 werden die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes einen neuen Bundestag wählen. Dies ist ein willkommener Anlass, auch Schülerinnen und Schülern Parlamentswahlen näherzubringen. Bundesweit sind weiterführende Schulen dazu aufgerufen, sich für die Teilnahme an der Juniorwahl 2017 anlässlich der Bundestagswahl anzumelden.
Die Ausschreibung für die Juniorwahl 2017 hat begonnen! Parallel zur diesjährigen Bundestagswahl sind Schülerinnen und Schüler deutscher Schulen im In- und Ausland wieder dazu aufgerufen, sich für die Teilnahme an der symbolischen Wahl anzumelden.
Die Ausschreibung für die Juniorwahl 2017 parallel zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat begonnen! Schülerinnen und Schüler sind dazu aufgerufen, sich für die Teilnahme am größten Schulprojekt zur politischen Bildung zu beteiligen. Schirmherrin der Juniorwahl 2017 parallel zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen ist Carina Gödecke, Landtagspräsidentin Nordrhein-Westfalens.
Zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017 steht die Juniorwahl in den Startlöchern: Weiterführende Schulen aus Schleswig-Holstein sind dazu aufgerufen, sich für die Teilnahme an der Wahlsimulation zu beteiligen. Schirmherr der Juniorwahl 2017 parallel zur Landtagswahl Schleswig-Holstein ist Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein.
Die Ausschreibung für die Juniorwahl 2016 parallel zur Abgeordnetenhauswahl hat begonnen! Schülerinnen und Schüler sind dazu aufgerufen, sich für die Teilnahme am größten Schulprojekt zur politischen Bildung zu beteiligen und Demokratie „live“ zu erleben.
Die Anmeldung für die Juniorwahl 2016 parallel zur Landtagswahl Sachen-Anhalt ist jetzt möglich! Weiterführende Schulen aus Sachsen-Anhalt können am größten Schulprojekt zur politischen Bildung teilnehmen und Demokratie zum Schulfach machen.
Parallel zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz wird die Juniorwahl angeboten! Weiterführende Schulen aus Rheinland-Pfalz sind jetzt dazu aufgerufen am Projekt zur politischen Bildung teilzunehmen. Schirmherr der Juniorwahl 2016 parallel zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz ist Joachim Mertes, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz.
Die Anmeldung für die Juniorwahl 2016 parallel zur Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern hat begonnen! Weiterführende Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern können sich zur Wahlsimulation anmelden und Demokratie zum Schulfach machen.
Im Mai 2015 haben landesweit alle Schulen in Bremen und Bremerhaven die Möglichkeit, Praxis in Sachen Demokratie zu erwerben. Wie bei der echten Wahl verteilen Schülerinnen und Schüler Wahlbenachrichtigungen, legen Wählerverzeichnisse an und bilden einen Wahlvorstand. Das Projekt will so einen Beitrag zur Überwindung der Politikverdrossenheit unter Jugendlichen leisten, das komplexere 5-Stimmen-Wahlrecht vermitteln und insbesondere die Erstwähler motivieren, sich mit der Thematik zu befassen.
Parallel zu den Wahlen zur Bremer Bürgerschaft, Beiratswahlen in Bremen sowie der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Bremerhaven wird die Juniorwahl angeboten! Weiterführende Schulen aus Bremen und Bremerhaven können sich ab jetzt für das Projekt zur politischen Bildung anmelden. Schirmherr der Juniorwahl 2015 parallel zur Bürgerschaftswahl Bremen ist Christian Weber, Präsident der Bremischen Bürgerschaft.
Zur Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015 steht die Juniorwahl bereit: Weiterführende Hamburger Schulen können sich für die Teilnahme an der Wahlsimulation anmelden und Demokratie „live“ erleben. Schirmherren der Juniorwahl 2015 parallel zur Hamburger Bürgerschaftswahl sind Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft und Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung.
31.800 Schülerinnen und Schüler in Brandenburg und Thüringen nehmen in dieser Woche an Deutschlands größtem Schulprojekt zur politischen Bildung teil: der Juniorwahl. Im Vorfeld der Landtagswahlen haben sich die Jugendlichen im Unterricht mit dem Thema “Demokratie und Wahlen” vertraut gemacht und ab heute geht es bis Freitag, 12. September landesweit an die Urnen.
10 Wochen vor der Europawahl haben heute die Organisatoren den symbolischen Startschuss für die Juniorwahl gegeben. Bundesweit machen 1.000 Schulen mit 250.000 Schülerinnen und Schülerinnen Demokratie zum Schulfach und gehen in der Woche vor der Europawahl am 25. Mai 2014 an die Wahlurnen.
Absolute Rekordbeteiligung bei der Juniorwahl 2013 zur Bundestagswahl: Mehr als 500.000 Schülerinnen und Schüler nehmen an Deutschlands größtem Schulprojekt zur politischen Bildung teil. Im Vorfeld der Bundestagswahl haben sich die Jugendlichen mit dem Thema “Demokratie und Wahlen” vertraut gemacht und ab heute geht es bis Freitag, 20. September bundesweit an die Urnen.
2260 Schulen bundesweit, und immer noch gibt es täglich neue Anfragen: Das überwältigende Interesse an der Juniorwahl 2013 zur Bundestagswahl erfüllt die Organisatoren mit großem Stolz, lässt sie aber auch die an Grenzen stoßen. Deshalb werden jetzt Juniorwahl-Aktionäre gesucht, die einer Schule die Teilnahme am Projekt ermöglichen.
- Spitzenkandidaten debattieren mit Jugendlichen und geben den Startschuss für landesweite Juniorwahl mit 75.000 Schülern an 354 Schulen in Niedersachsen
Politische Beteiligung für eine demokratische Bürgergesellschaft notwendig: neues Wahlrecht ‒ neue Wege zur Vermittlung ‒ gestiegene Wahlbeteiligung in Bremen
Schleswig-Holstein: Jugend debattiert im Rahmen der Juniorwahl mit Spitzenkandidaten
> Alle sechs Spitzenkandidaten nehmen teil > 23. April 2012 von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr im Kieler Landtag > Auftaktveranstaltung für landesweite Juniorwahl an über 100 Schulen